Bettina Heim Werbeagentur - Kreativität und Design in Tuttlingen
  • Leistungen
    • Website
    • Digitale Medien & Social Media
    • Print
  • Agentur
    • Vita Bettina Heim - Scriptina
    • Kompetenzen
    • Referenzen >
      • Fotos by Bettina D. Heim
    • Netzwerk
  • Aktuelles
    • Marketing-Blog
    • Newsletter
    • Umfrage

Keyword-Recherche leicht gemacht

Die Bedeutung von Keyword-Recherche für Deine Online-Präsenz

Wie oft habe ich schon gehört, dass die Keyword-Recherche doch völlig out sei, da Google ja nun alles schon verstehen könnte. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. Ja, Google kann schon für viele komplexe, bisher noch nie gestellte Suchanfragen Ergebnisse liefern und versteht die Nutzer immer besser. Und natürlich versteht Google auch Synonyme und Varianten von Suchbegriffen. Aber bei der Keyword-Recherche geht es nach wie vor darum, dass Du entdeckst und verstehst, welche Worte und Wortpaare Nutzer verwenden, um eine Lösung für ihr Problem zu finden, das Du lösen kannst.

Warum Keyword-Recherche wichtig bleibt

Trotz der Fortschritte von Google in der semantischen Suche ist die Keyword-Recherche nach wie vor von entscheidender Bedeutung. Google versteht Synonyme und Varianten, aber es ist wichtig, die genauen Begriffe und Phrasen zu identifizieren, die Nutzer verwenden, um Lösungen zu finden. Das Ziel ist es, die relevanteste Seite für eine Suchanfrage zu erstellen

Was ist ein Keyword?

Ein Keyword ist der Begriff, den Nutzer in Suchmaschinen eingeben, z.B. "italienisch lernen". Unternehmen neigen dazu, Begriffe zu wählen, die zu allgemein sind. Wichtig ist, die Probleme und Bedürfnisse der Nutzer zu verstehen, um passende Keywords auszuwählen.
Die Rolle der NutzerabsichtD

Die Rolle der Nutzerabsicht

Die Nutzerabsicht hinter einer Suchanfrage ist entscheidend. Google zeigt die Website mit der beliebtesten Absicht an, nicht unbedingt die mit den meisten Keywords. Unterscheide zwischen Informations- und Transaktions-Keywords, um die Nutzerabsicht besser zu verstehen.

Semantische Suche und Long-Tail Keywords

​Google's semantische Suche fokussiert sich auf die Bedeutung von Suchanfragen. Long-Tail Keywords, die aus mehreren Wörtern bestehen, sind oft spezifischer und treffen die Nutzerabsicht besser.

Anleitung zur Keyword-Recherche - wie man die besten Keywords rausfindet

Schritt 1: Ideen sammeln und Tools nutzen
  1. Mindmap erstellen: Nutze Dein eigenes Wissen, um relevante Keywords zu generieren.
  2. Google Suggest verwenden: Nutze die automatische Vervollständigung von Google.
  3. Tools nutzen: Verwende Ubersuggest oder https://keywordtool.io für eine schnelle Analyse.
  4. Verwandte Suchanfragen erfassen: Nutze diese für zusätzliche Ideen.
  5. W-Fragen beantworten: Hypersuggest hilft Dir, Fragen zu identifizieren, die Nutzer stellen.

Schritt 2: Suchvolumen ermitteln, z.B. mit dieser Anleitung
  • Untersuche das Suchvolumen der gefundenen Keywords, um ihre Relevanz und Beliebtheit zu bewerten.

Weitere Ressourcen
  • Google Analytics und Google Search Console: Diese Tools bieten wertvolle Einblicke in die Performance Deiner Keywords.
  • Google Trends: Nutze dieses Tool, um aktuelle Trends und Suchinteressen zu verstehen.

Die Keyword-Recherche ist ein fortlaufender Prozess, der hilft, die Sichtbarkeit und Relevanz Deiner Website zu verbessern. Nutze diese Anleitung, um Deine Inhalte strategisch zu optimieren und Deine Zielgruppe besser zu erreichen.

Wie man die besten Keywords herausfindet - am Beispiel erklärt

Zur Suchmaschinenoptimierung gehören viele Aspekte, von der einwandfreien Programmierung bis hin zur Bedienerfreundlichkeit und der positiven „User Experience“. Und dazu gehört als Basis auch eine ordentliche Keyword-Recherche. Aber die hat sich in den letzten Jahren sehr entwickelt und hat überhaupt nichts mit langen Wortlisten zu tun, die dann ein Texter irgendwie in den Text reinpfriemeln soll.
​
Die Suchmaschinen sind längst nicht mehr auf exakte Suchbegriffe im Text, in den Überschriften (h1, h2, h3…) oder im Seitentitel (<title>) angewiesen, obwohl es immer noch sehr hilfreich ist. Aber sollte man deshalb die Keyword-Recherche ganz außer Acht lassen? Nein, natürlich ist es immer noch wichtig eine gründliche Keyword-Recherche zu machen, bevor man sich an das Texten macht.
Mit Keyword ist der Suchbegriff gemeint, also das, was der Suchende in das Suchfeld bei Google und Co eingibt, beispielsweise „italienisch lernen“.

​Und hier gibt es schon das erste Problem. Die meisten Unternehmen gehen erst einmal von sich aus, was ihr Angebot ist und wählen Begriffe aus mit denen sie eher nicht gefunden werden können oder die viel zu allgemein sind, z.B. „Fotografie“, „Software-Entwicklung“ oder „Zahnarzt“.

Außerdem ist auch die Überlegung wichtig, welches Problem der Nutzer hat und in welcher Situation er sich befindet. Was genau sucht jemand, der „italienisch lernen“ eingibt? Online-Vokabeltests, Übungen, Kurse an der VHS, Unterrichtsmaterialien, Bücher, Aussprache-Regeln etc.?
​
Die Nutzerabsicht hinter einer Suchanfrage zu verstehen, spielt eine wesentliche Rolle bei der Keyword-Recherche. Denn wenn es für eine Suchanfrage wie „italienisch lernen“ unterschiedliche Absichten gibt, wird die Website mit der „beliebtesten Absicht“ von Google in den Top-Positionen gezeigt. Und eben nicht die Website mit den meisten passenden Keywords. Das gleiche gilt, wenn deine Keywords eher aus Informationsgründen gesucht werden (Informations-Keywords) als mit tatsächlichen Kaufabsichten (Transaktions-Keywords). Dann wird Google eher den sogenannten „informational keywords“ den Vorzug geben. WOW! Das muss sich erst einmal setzen!

Beispiel "Semantische Suche"

Laut Wikipedia ist „die semantische Suche ist eine Suchmethode, in der die Bedeutung einer Suchanfrage (im Internet oder in einem digitalen Text-Archiv) in den Mittelpunkt gestellt wird“.
​
Google hat sich in den letzten Jahren zu einer semantischen Suchmaschine entwickelt, was bedeutet, dass versucht wird dem Nutzer die Websites zu zeigen, die mit der jeweiligen Absicht des Nutzers übereinstimmen. Für die Keyword-Recherche bedeutet das, sich nicht nur mit Keywords zu beschäftigen, die aus ein, zwei Worten bestehen, sondern auch mit Keyword-Phrasen, die sich aus mehreren Worten zusammensetzen. Diese Keywords werden „Long Tail Keywords“ genannt, z.B. „italienisch lernen in Italien“.

scriptina.de | Werbeagentur für web.print.medien.design 

Bild
Zum Kontaktformular

FIRMA

Link zur GoogleMaps
SCRIPTINA - Direktmarketing und Design Bettina D. Heim | 78532 Tuttlingen​
Kontakt | Impressum | Datenschutz | AGB

FOLGE MIR // SOCIAL MEDIA

Follow Bettina Heim on Social Media
Hier bin ich zu finden
ANGEBOT
Überblick
Marketing-Blog
Newsletter
Bewerte unsere Zusammenarbeit
Copyright 2023 scriptina.de
  • Leistungen
    • Website
    • Digitale Medien & Social Media
    • Print
  • Agentur
    • Vita Bettina Heim - Scriptina
    • Kompetenzen
    • Referenzen >
      • Fotos by Bettina D. Heim
    • Netzwerk
  • Aktuelles
    • Marketing-Blog
    • Newsletter
    • Umfrage